

Wer sich konzentrieren will, fordert sein Gehirn. Dieses Gehirn braucht viele Nährstoffe, vor allem Glucose, die aus Kohlenhydraten gewonnen wird. Süße Snacks sowie zuckerhaltige Säfte und Limonaden werden jedoch zu schnell in Energie umgesetzt. Das führt nach einem kurzen Energieschub zu Leistungsabfall. Besser für Ihr Kind sind daher komplexe Kohlenhydrate wie in Vollkornbrot und Müsli. Sie werden langsamer abgebaut und versorgen das Gehirn kontinuierlich und über einen längeren Zeitraum mit jener Energie, die es für eine gute Konzentration braucht. Entscheidend ist auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Die Wasserflasche soll in der Schule in Reichweite sein und während der Hausaufgaben am Schreibtisch ihren festen Platz haben. Wichtig sind auch Mikronährstoffe wie Vitamine, Spurenelemente etc., ein Mangel kann sich schlecht auf die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit auswirken.
Ideale Lebensmittel für Frühstück und Schulpause
- Dunkles Brot und Vollkornbrot
- Ungezuckertes Müsli mit Trockenfrüchten und Nüssen
- Magere Milchprodukte
- Frisches Obst und Gemüse
- Wasser, ungesüßte Früchte- und Kräutertees, stark gespritzte Fruchtsäfte
Kinder essen auch mit den Augen.
Oft mögen sie…
- nett angerichtete Portionen
- mundgerechte Happen
- originelle Verpackung oder Dekoration (z.B. mit bunter Serviette)
- bunte Farben durch vielfältige Lebensmittel (Tomaten, Karotten, Kresse etc.)
Nicht für jeden Tag geeignet sind Limonaden, Eistee, pure Fruchtsäfte, Süßigkeiten und Kuchen. Spezielle Kinderprodukte sind nicht notwendig und enthalten häufig zu viel Zucker. Das gilt für diverse Kinder-Frühstücksgerichte, Milchschnitte oder als gesund verkaufte Milchdesserts. Der Hinweis „ohne Kristallzucker“ ist ein Marketing-Gag, da dieser durch Fruchtzucker oder Süßstoffe ersetzt wird. Kaffee, Cola und vor allem Energy-Drinks sind wegen ihres hohen Zucker- und Koffeingehalts für Kinder ungeeignet.