
Nordic Walking – Sanfter aber wirkungsvoller Sport

Seit einigen Jahren hat auch in Österreich die Sportart Nordic Walking Einzug gehalten. Mittlerweile ist diese Disziplin auch in den unterschiedlichsten Laufveranstaltungen enthalten und erfreut sich einer Vielzahl an begeisterten TeilnehmerInnen.
Fit durch Stockeinsatz
Was ist so besonders an Nordic Walking? Für ungeübtere Sportler ist es die perfekte Einstiegssportart, da man das Tempo den individuellen Bedürfnissen entsprechend anpassen kann. Denn Geschwindigkeit ist nicht das Ausschlaggebende, um seine körperliche Fitness zu stärken. Vielmehr geht es um den richtigen Stockeinsatz. Dank diesem werden 85 bis 90 Prozent aller Muskeln in Bewegung gesetzt. Besonders die Oberkörpermuskulatur wird in Anspruch genommen mit dem Effekt, dass Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich wie durch Zauberhand und ohne Zutun einer Massage verschwinden. Eine weitere positive Nebenerscheinung ist die Stärkung der Wirbelsäule, da durch die asymmetrische Bewegung der Arme die tieferliegenden Rückenmuskeln trainiert werden. Wer zusätzlich noch seinen Po trainieren möchte, der sollte ab und zu ein paar Höhenmeter einplanen.
Nordic Walking wirkt im Gegensatz zum Laufsport schonend auf die Gelenke ein. Daher ist es für Menschen ideal, die unter Schmerzen am Bewegungsapparat leiden.
Ein paar Tipps:
- Nicht immer die gleiche Walkingstrecke wählen. Abwechslung bringt noch mehr Spaß am Sport!
- Gesteigerte bzw. unterschiedliche Tempi sind empfehlenswert, wenn Sie sich mit dem Umgang des Stockeinsatzes bereits bestens vertraut gemacht haben.
- Ausdauer und Fettverbrennung erzielt man am besten bei einem Trainingspuls von 70 bis 80 Prozent der maximalen Herzfrequenz.
- Verwenden Sie ab und zu Zusatzgewichte während des Walkens. Das sorgt für verbesserte Ausdauer. Aber Achtung: Personen, die an Übergewicht oder Gelenksproblemen leiden, sollten besser darauf verzichten!