
Keine Lust auf Bewegung im Freien? Warum faule Ausreden nicht gelten!

Eins vorweg: Dass man sich durch die Kälte Schnupfen, Husten und Co. holt, stimmt nicht. Infekte haben nichts mit der Temperatur zu tun. Vielmehr werden die Viren durch Tröpfcheninfektion, also z.B. Anhusten, durch Händeschütteln oder das Angreifen verschmutzter Gegenstände wie Haltegriffe, Einkaufswägen oder Türschnallen übertragen. Der Grund, warum wir in der kalten Jahreszeit anfälliger sind, liegt am oft geschwächten Immunsystem. Regelmäßiger Sport stärkt unsere Abwehrkräfte und Bewegung im Freien tut auch in der kalten Jahreszeit gut. Für jene, die in der Nieselregen- und Frostsaison das Laufen und Walken nicht aufgeben wollen, haben wir ein paar Tipps parat.
- Ziehen Sie sich nicht zu dick an. Durch starkes Schwitzen kühlt der Körper leicht aus. Als Faustregel gilt: Wenn Sie in den ersten Minuten des Trainings noch ein bisschen frieren, sind Sie richtig angezogen. Empfehlenswert ist atmungsaktive Funktionskleidung aus Mikrofasergewebe. Sie transportiert die Nässe nach außen und trocknet schnell. Eine Kopfbedeckung und Handschuhe halten dort warm, wo wir am schnellsten auskühlen.
- Ordentliches Aufwärmen ist in der kalten Jahreszeit besonders wichtig! Je kälter es ist, desto länger brauchen die Blutgefäße um geweitet zu werden und die gesamte Muskulatur zu durchbluten.
- Wenn es sehr frostig ist, schützen Sie Ihre Lungen vor der Kälte, indem Sie durch die Nase ein- und durch den Mund ausatmen. Darüber hinaus können Sie Ihren Mund mit einem Schal oder Tuch bedecken.
- Sicherheit ist oberstes Gebot: Gerade im Winter ist ein rutschfester Laufschuh mit einem guten Profil wichtig. Befestigte oder eingearbeitete Reflektoren und Leuchtbänder an der Kleidung schützen in der Dunkelheit. Wenn Ihre Laufstrecke am Abend total finster ist, können Sie auf eine andere, hellere Route (z.B. im Ortsgebiet oder Park) ausweichen oder eine Stirnlampe verwenden. Ist der Boden eisig oder morastig, ist (Nordic-)Walking eine Alternative.
- Vergessen Sie nicht aufs Trinken! Bei Kälte ist das Durstgefühl reduziert. Der Körper verliert beim Training aber trotzdem Flüssigkeit.
- Die trockene Winterluft wirkt sich auch auf die Haut aus. Schmieren Sie Lippen, Gesicht und Hände regelmäßig mit fetthaltigen Cremes bzw. Salben ein.
- Als Ergänzung zu regelmäßiger Bewegung stärkt auch die richtige Ernährung das Immunsystem. Wintergemüse, Salat und Obst liefern die nötigen Vitamine und Mineralstoffe.
- Wenn Sie trotz allem keine Lust haben, sich im Freien zu bewegen: Schwimmbad, Fitnessclub und Tennishalle haben geöffnet.