
Wenn man so ein Kräuterkissen zum Beispiel neben oder unter den Kopfpolster legt, entfaltet es dank der Körperwärme seinen wohltuenden Duft durch die ätherischen Öle der Kräuter. Das Kräuterkissen fördert körperliches und seelisches Wohlbefinden. Man kann die Kissen, je nach Wirkung, auch auf das Nachtkasterl legen, im Auto, Wohnbereich oder im Kleiderschrank platzieren.
Aroma und Wirkung für ein, zwei Jahre
Die moderne Aromatherapie hat die Duftkräuter, die in der Volksmedizin schon lange angewendet werden, wieder entdeckt. Kräuterkissen können beruhigend, leicht anregend, schmerzlindernd oder entspannend wirken. Grund dafür ist die Freisetzung ätherischer Öle, die in den Kräutern enthalten sind. Untersuchungen haben gezeigt, dass zum Beispiel bestimmte Düfte in der Lage sind, Krankheitserreger in Räumen zu eliminieren. So hat man einst Krankenzimmer ausgeräuchert. Kräuterduft kann auch die Ausschüttung von Endorphinen (Hormon zur Schmerzlinderung) anregen.
Für ein Duftkissen sind Kräuter mit einem hohen Anteil an ätherischen Ölen geeignet. Man kann sie nach Vorliebe und Ziel zusammenstellen. Mehr Volumen erreich die Fülle, wenn man sich mit Dinkelspelzen „aufpeppt“. Am besten man fertigt die Kissen aus Baumwollstoff. Sie duften/wirken rund ein bis zwei Jahre und sollten dann mit neuen Kräutern befüllt werden.
Durch Drücken des Kissens werden die Pflanzenteile gebrochen oder Duftdrüsen gedrückt, so dass immer wieder erneut aromatische Öle entströmen.
Wer ein Schmerzkissen nutzt, kann dieses auch im Wasserdampf erwärmen, was die Wirkung erhöht. Dazu etwas Wasser in einem Topf erhitzen und das Kräuterkissen in einem Sieb in den Dampf hängen. Nach der Anwendung das Kissen wieder gut durchtrocknen.
Wichtig: Allergiker und Schwangere müssen bei Kräuterkissen vorsichtig sein.
Kräuterduft-ABC
Folgende Kräuter werden gerne für Kissen verwendet. Wer die Pflanzen nicht selber sammeln und trocknen will, kann sie in der Apotheke kaufen. Wirkung verschiedener Kräuter:
- Brennessel hilft bei Gelenksschmerzen
- Lavendel beruhigt. Duft vertreibt auch Fliegen, Motten und Mücken
- Hopfen entspannt Geist und Nerven
- Johanniskraut entspannt und beruhigt, vertreibt dunkle Gedanken
- Kamille beruhigt, hilft bei Erkältungskrankheiten
- Schafgarbe hilft bei Melancholie und Traurigkeit
- Ringelblume beruhigt die Atemwege
- Rose bringt ruhige Träume
- Thymian hilft bei Erkältungen, reinigt die Atemwege
- Minze belebt und erfrischt die Nase
- Zitronenmelisse heitert auf
- Zirbelkiefer wirkt auf die Herzfrequuenz beruhigend und eignet sich besonders für Menschen, die beim Zu-Bett-Gehen vom Alltag noch aufgewühlt und gestresst sind
- Salbei wirkt ausgleichend und entzündungshemmend- vor allem auf die oberen Atemwege
- Fenchel und Anis wärmen die Seele, vermitteln Geborgenheit und Sicherheit – werden gerne für Kräuterkissen für Kinder verwendet
Schlafkissen
Folgende Kräutermischung kann als Einschlafhilfe genutzt werden: Anis, Hopfenzapfen, Johanniskraut, Kamille, Lavendel, Melisse, Rose, Salbei und Thymian.
Hildegard von Bingen empfiehlt zum Einschlafen eine Mischung aus Hopfen, Kamille, Lindenblüten und Baldrian.
Kräuterkissen für unruhige Kinder
Kleinkinder tun sich beim Verarbeiten von all dem Erlebten oft etwas schwer. Das kann nach aufwühlenden Tagen bei sensiblen Geistern zu unruhigem Schlaf oder aktivem Träumen bis hin zu Albträumen führen. Um die Kleinen schonend zu beruhigen, kann man ihnen kleine Kräuterkissen nachts ins Bett legen. Die ätherischen Öle helfen ihnen, zu erholsamem Schlaf zu finden.
Geeignete Kräutermischung: Gemörserte Dillsamen , die 50 Prozent der Befüllung ausmachen; zu gleichen Teilen noch Kamillenblüten, Melissenblätter und Lavendelblüten dazu mischen.
Kräuterkissen für den Kleiderkasten
Es eignet sich der Duft von Lavendel, Rosmarin und Salbei zum Schutz vor Insekten. Aber man bedenke, dass die Kleidung den Duft annehmen kann. Also nur verwenden, was man auch gerne riecht