

Selbst herstellen
Zur Herstellung des Getränks braucht man spezielle Kefirpilze oder -knöllchen. Mit Milch zusammen kommt es zu einer leicht alkoholischen Gärung, bei der der Milchzucker zu Milchsäure, Kohlensäure und Alkohol abgebaut wird. Selbst hergestellter Kefir ist auch für Menschen mit leichter Laktoseintoleranz geeignet. Alternativ können Laktoseintolerante auch Kokosmilch zur Herstellung verwenden. Je nach Temperatur bei der Fermentation liegt der Alkoholgehalt des Kefirs bei 0,2 bis maximal zwei Prozent. Durch die Gärung entstehen neue wertvolle Inhaltsstoffe für den Darm und somit für unser Immunsystem. Dazu gehören Enzyme. Milch- und Essigsäuren, die bei der Verdauung helfen, sowie Mineralien und Vitamine.
Wie wirkungsvoll das Getränk ist, hängt von der verwendeten Milch ab. Man kann Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch zur Herstellung nehmen. Dem probiotischen wirksamen Sauermilchprodukt werden mehrere gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt. In Tibet und der Mongolei nennt man den Kefir das „Getränk der Hundertjährigen“, das dort Menschen von Kindesbeinen an trinken.
Wirkung:
- Stärkung des Immunsystems
- Senkung des Cholesterinspiegels
- Regulierung der Darmtätigkeit
- Schutzfaktor gegen Allergien und Unverträglichkeiten
Herstellung des echten Kefir
(Industriell hergestellter Kefir entspricht in der Zusammensetzung eventuell nicht dem traditionell produzierten)
Zutaten:
- eine bis zwei Pilzknollen (aus dem Bioladen). Der Pilz ist leicht teilbar, weil er sich innerhalb von drei Wochen auf das Doppelte vermehrt. Er darf nie mit Metall in Berührung kommen.
- 400 Milliliter Kuh-, Schaf- , Ziegen- oder Kokosmilch. Je fetter die Milch, desto sahniger das Kefirgetränk.
- Verschließbares Glas mit Plastikdeckel,
- Plastiksieb, Plastiklöffel.
Zubereitung: Zimmerwarme Milch in das Glas füllen. Kefirpilz zugeben. Glas verschlossen an einem lichtgeschütztem Ort bei 15 bis 25 Grad Celsius Temperatur aufbewahren. Nach zwei Tagen das Glas schütteln und das Getränk über das Sieb in ein Glas gießen. Sofort trinken oder man kann den Kefir ein, zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Die Kefirknolle erneut mit Milch ansetzen. Einmal pro Woche den Pilz mit lauwarmem Wasser abspülen.
Wer eine Kefirpause einlegen will, der kann den Pilz in Milch eingelegt im Kühlschrank bei leicht geöffnetem Deckel des Glases „ruhen“ lassen.
Rezept für einen Kefir-Fruchtcocktail
Dieser erfrischend säuerliche Drink ist ein optimaler sommerlicher Durstlöscher: Eine Mango und eine Banane in kleine Stücke schneiden und mit einem Glas Kefir im Pürierstab mixen. Man kann auch frische Beeren nehmen. Eventuell etwas mit Wasser verdünnen.