Pollen-Allergiker: Jetzt Innenraumfilter im Auto wechseln

Mit der Zeit setzt der Filter sich allerdings zu und muss daher regelmäßig ausgetauscht werden. Ansonsten lässt nicht nur die Wirkung nach. Vergammelte Filter könnten sogar eine Ursache für Schimmelsporen sein und heftige allergische Reaktionen hervorrufen. Dreckige Aktivkohlefilter würden dann durchlässig für Gase und es könne zu Luftnot bei empfindlichen Insassen und Kindern kommen.
Selbst Hand anlegen ist auch möglich
Ein Tausch ist auch für Laien möglich. Der Innenraumfilter sitzt meist im Wasserkasten zwischen Motor- und Innenraum vor dem Innenraumgebläse. Wie er zu wechseln ist, beschreibt die Betriebsanleitung. Experten raten bei einem Austausch zu Aktivkohlefiltern. Die seien zwar etwas teurer, doch nicht nur für Allergiker die bessere Wahl. Sie filtern nicht nur Staub und Pollen, sondern auch Abgase wie Stickstoffdioxid (NO2). Beim Tausch säubert man am besten den Wasserkasten gleich mit. Dort sammeln sich Laubreste und Schmutz, die ansonsten den Filter gleich wieder verdrecken können.